Geographische Informationssysteme und 
Neue Digitale Medien in der Landschaftsplanung

Includes English Abstract
  • 0 ABSTRACT UND ZUSAMMENFASSUNG (kap0.pdf)  7
  • 0.1 ABSTRACT 7
  • 0.2 ZUSAMMENFASSUNG 9


     
  • 1 EINLEITUNG (kap1.pdf)  13
  • 1.1 WIR SUCHEN NACH ERKENNTNIS UND ERTRINKEN IN INFORMATION 13
  • 1.2 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT 16



     
  • 2 MATERIAL UND METHODE (kap2.pdf)  19
  • 2.1 METHODISCHER AUFBAU DER ARBEIT 19
  • 2.2 UNTERSUCHUNGSGEBIETE 21
  • 2.2.1 Das Gemeindegebiet Burggen 21
  • 2.2.2 Der Naturpark Obere Donau 23
  • 2.2.3 Das Gebiet um den Spitzingsee 24
  • 2.3 VERWENDETE GERÄTE (HARDWARE) UND PROGRAMME (SOFTWARE) 26
  • 2.4 MATERIAL UND METHODE DER AKZEPTANZSTUDIE 27
  • 2.4.1 Ort der Befragung und Inhalt der Präsentation 27
  • 2.4.2 Soziale Struktur der Testgruppen 28
  • 2.4.3 Aufbau der digitalen Präsentation 31
  • 2.4.3.1 Verwendete Geräte und Programme 31
  • 2.4.3.2 Inhalt und Ablauf der Präsentation 32
  • 2.4.3.2.1 GIS-Projekt Landschaftsplan Burggen 32
  • 2.4.3.2.2 GIS-Projekt Naturpark Obere Donau 34
  • 2.4.4 Gruppendiskussion mit den Testpersonen 35
  • 2.4.5 Befragung der Testgruppen mit Fragebogen 36



     
  • 3 LANDSCHAFT UND LANDSCHAFTSWAHRNEHMUNG (kap3.pdf)  39
  • 3.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL 39
  • 3.2 PHYSIKALISCHE FAKTOREN 42
  • 3.2.1 Sichtbare Landschaftselemente 44
  • 3.2.1.1 Grundformen von Landschaftselementen 45
  • 3.2.1.2 Wirkungsverändernde Faktoren 48
  • 3.2.2 Geräusche 51
  • 3.2.3 Geruch und Geschmack 52
  • 3.2.4 Klimatische Einflüsse 53
  • 3.3 PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN 54
  • 3.3.1 Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung 54
  • 3.3.2 Assoziation, Erfahrung und persönlicher Nutzen 56
  • 3.3.2.1 Landschaftswahrnehmung und Assoziation 56
  • 3.3.2.2 Erfahrung und persönlicher Nutzen 59
  • 3.3.3 Die Rolle der Information bei der Wahrnehmung von Landschaft 60
  • 3.4 ÄSTHETISCHE FAKTOREN 64
  • 3.4.1 Zur Theorie der Ästhetik und des Schönen 64
  • 3.4.2 Kunst als Ausdruck ästhetischer Landschaftswahrnehmung 65



     
  • 4 GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME UND NEUE DIGITALE MEDIEN (kap4.pdf)  69
  • 4.1 GRUNDLAGEN EINES GEOGRAPHISCHEN INFORMATIONSSYSTEMS 71
  • 4.1.1 GIS in der Fachliteratur 71
  • 4.1.2 Begriffsdefinitionen aus dem GIS-Umfeld 72
  • 4.1.2.1 Was versteht man unter "Daten" und "Information"? 72
  • 4.1.2.2 Was sind Informationssysteme, was ist ein GIS? 73
  • 4.1.3 Die Entwicklung von Geographischen Informationssystemen 74
  • 4.1.3.1 Geschichtlicher Rückblick 74
  • 4.1.3.2 Weiterentwicklung von GIS zu Geographischen Fachinformationssystemen 75
  • 4.2 DIE FÜNF KOMPONENTEN EINES GIS 78
  • 4.2.1 Hard- und Software 79
  • 4.2.2 Daten 82
  • 4.2.3 Methoden 85
  • 4.2.4 Systemnutzer 86
  • 4.3 MEHRDIMENSIONALES GIS 87
  • 4.3.1 GIS 1-dimensional (alphanumerisches GIS) 87
  • 4.3.1.1 Merkmale der 1D-Funktionalität 87
  • 4.3.1.2 Visualisierung 88
  • 4.3.1.3 Analyse 89
  • 4.3.2 GIS 2-dimensional (planimetrisches GIS) 91
  • 4.3.2.1 Merkmale der 2D-Funktionalität 91
  • 4.3.2.2 Visualisierung 91
  • 4.3.2.3 Analyse 92
  • 4.3.3 GIS 3-dimensional (volumetrisches GIS) 95
  • 4.3.3.1 Merkmale eines volumetrischen GIS 95
  • 4.3.3.2 Visualisierung 101
  • 4.3.3.2.1 2,5-dimensionale Darstellung 101
  • 4.3.3.2.2 3-dimensionale Darstellung 102
  • 4.3.3.3 Analyse 107
  • 4.3.3.3.1 Analyse der Einsehbarkeit der Landschaft 107
  • 4.3.3.3.2 Analyse der Reliefenergie 112
  • 4.3.4 GIS 4-dimensional (multi-temporales GIS) 116
  • 4.3.4.1 Merkmale eines 4-dimensionalen GIS 116
  • 4.3.4.2 Visualisierung 116
  • 4.3.4.3 Analyse 117
  • 4.4 NEUE DIGITALE MEDIEN 119
  • 4.4.1 Multimedia-Anwendungen 119
  • 4.4.1.1 Zeitunabhängige Medien 121
  • 4.4.1.1.1 Terrestrische Bilder 121
  • 4.4.1.1.2 Karte, Orthophoto, Luftbild und Anaglyphenbild 123
  • 4.4.1.2 Zeitabhängige Medien 125
  • 4.4.1.2.1 Bildanimationen und Virtuelle Geländemodelle 125
  • 4.4.1.2.2 Videosequenzen 127
  • 4.4.1.2.3 Auditive Medien 128
  • 4.4.1.3 Darstellungs- und Analysemöglichkeiten 129
  • 4.4.2 Das Internet 130
  • 4.4.2.1 Geschichtliche Entwicklung des Internet 131
  • 4.4.2.2 Nutzer und Nutzen des Internet 131



     
  • 5 GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME UND NEUE DIGITALE MEDIEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG (kap5.pdf)  137
  • 5.1 GESETZLICHER RAHMEN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 139
  • 5.1.1 Rahmengesetzgebung 139
  • 5.1.2 Gesetzliche Grundlage der kommunalen Landschaftsplanung 141
  • 5.2 GENERELLE ANSATZPUNKTE FÜR DEN EINSATZ VON GIS UND NEUEN DIGITALEN MEDIEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 143
  • 5.2.1 Analytische Reproduktion wahrnehmungsbezogener Landschaftsdaten 144
  • 5.2.1.1 Analytische Reproduktion physikalischer Faktoren 147
  • 5.2.1.2 Analytische Reproduktion psychologischer Faktoren 148
  • 5.2.2 Grafische Kommunikation 149
  • 5.2.3 Bürgerbeteiligung und Informationsweitergabe über das Internet 153
  • 5.2.3.1 Das Verfahren der Umweltmediation 153
  • 5.2.3.2 Bürgerbeteiligung im Rahmen der kommunalen Landschaftsplanung 154
  • 5.2.3.2.1 Notwendigkeit und bestehende Konzepte 154
  • 5.2.3.2.2 Datenaustausch und Bürgerbeteiligung über das Internet 157
  • 5.2.3.3 Besucherinformationssysteme 159
  • 5.3 AUFBAU UND EINSATZ EINES MULTIMEDIALEN GIS FÜR DIE KOMMUNALE
    LANDSCHAFTSPLANUNG 162
  • 5.3.1 Problemstellung und Ziel 162
  • 5.3.2 GIS als zentrales Element im Planungsablauf 163
  • 5.3.2.1 Bestandserhebung 164
  • 5.3.2.1.2 Methoden der Datenerfassung 164
  • 5.3.2.1.1 Datenverfügbarkeit 165
  • 5.3.2.2 Interaktive Datenanalyse 166
  • 5.3.2.3 Visualisierung und Datenpräsentation 167
  • 5.3.2.4 Datensicherung und Datenweitergabe 173
  • 5.4 SCHLUSSFOLGERUNG 175


     
  • 6 STUDIE ZUR AKZEPTANZ VON GEOGRAPHISCHEN INFORMATIONSSYSTEMEN UND NEUEN DIGITALEN MEDIEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG (kap6.pdf) 177
  • 6.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL 177
  • 6.2 ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN 178
  • 6.2.1 Allgemeine Ansichten zur Präsentationsform 178
  • 6.2.2 Geäußerte Nachteile und Bedenken gegenüber der vorgestellten Präsentation 179
  • 6.2.3 Geäußerte Vorteile der vorgestellten Präsentation 180
  • 6.2.4 Aussagen von potentiellen GIS-Anwendern zur professionellen Nutzung von
    Geographischen Informationssystemen 181
  • 6.2.5 Geäußerte Bedenken bei der Nutzung des Internet 182
  • 6.2.6 Befürwortende Äußerungen zur Nutzung des Internet 182
  • 6.3 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG MITTELS FRAGEBOGEN 184



     
  • 7 DISKUSSION (kap7.pdf) 195
  • 7.1 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE 195
  • 7.1.1 Zu den Aufgaben und Methoden der Landschaftsplanung 195
  • 7.1.2 Landschaftsplanung mit digitalen Daten 198
  • 7.1.3 Möglichkeiten und Grenzen von GIS und Neuen Digitalen Medien
    in der Landschaftsplanung 199
  • 7.1.3.1 Datenerfassung 199
  • 7.1.3.2 Datenreproduktion und -analyse 201
  • 7.1.3.2.1 Geographische Informationssysteme 201
  • 7.1.3.2.2 Multimedia 206
  • 7.1.3.3 Visualisierung und Präsentation 208
  • 7.1.3.4 Eignung eines multimedialen GIS für die Präsentation des Landschaftsplanes 210
  • 7.1.3.5 Bürgerbeteiligung über das Internet 212
  • 7.2 SCHLUSSFOLGERUNG 215
  • 7.2.1 Allgemeine Schlußfolgerungen 215
  • 7.2.2 Schlußfolgerungen für die gemeindliche Landschaftsplanung 216
  • 7.3 AUSBLICK 219



     
  • 8 LITERATUR (kap8.pdf)  221
     
     9 ANHANG 239
  • 9.1 DAS PROGRAMM LANDVIS ZUR BERECHNUNG DER EINSEHBARKEIT 239
  • 9.1.1 Beschreibung des Programms 239
  • 9.1.1.1 Programminhalt 239
  • 9.1.1.2 Programmablauf 240
  • 9.1.1.2.1 Voraussetzungen: 240
  • 9.1.1.2.2 Schritt für Schritt: 240
  • 9.1.2 Quellcode der Erweiterung (extension) landvis.avx 243
  • 9.3 VIDEOSCRIPT 251


  •  
     
    VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN (nach Kapitel)
     


     
     
    VERZEICHNIS DER TABELLEN (nach Kapitel)
     
  • Tab. 2.1: Benutzte Geräte und Programme 26
  • Tab. 2.2: Datum, Ort, Teilnehmerkreis und Inhalt der Präsentation 28
  • Tab. 2.3: Inhalt und Ablauf der Präsentation des GIS-Projektes Landschaftsplan Burggen 33
  • Tab. 2.4: Inhalt und Ablauf der Präsentation des GIS-Projektes Obere Donau 34
  • Tab. 4.1: Indizes zur Beschreibung von bewaldeten Landschaften auf Basis alphanumerischer Daten ohne Berücksichtigung der geometrischen Form der Landschaftselemente. 91
  • Tab. 4.2: Zweidimensionaler Formindex der Waldteile im Norden und Süden der Gemeinde Burggen 94
  • Tab. 4.3: Auszug aus dem Höhenmodell "Spitzingsee". 97
  • Tab. 4.4: Sozialstruktur der Online-Nutzer 133
  • Tab. 4.5: Interessen der Online-Nutzer 134
  • Tab. 5.1: Landschaftsplanerische Beiträge auf den verschiedenen Planungsebenen 140
  • Tab. 5.2: Mögliche Konfiguration und Inhalte eines Besucherinformationssystems für den Naturpark Obere Donau 161
  • Tab. 6.1: Meinungen der befragten Personen zum Internet 189