Geographische Informationssysteme und
Neue Digitale Medien in der Landschaftsplanung
Includes English Abstract
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN (nach
Kapitel)
-
Abb. 2.1: Das Untersuchungsgebiet Burggen 23
-
Abb. 2.2: Lage des Untersuchungsgebiets Naturpark Obere Donau
24
-
Abb. 2.3: Das Untersuchungsgebiet Spitzingsee 25
-
Abb. 2.4: Altersstruktur der befragten Personen 29
-
Abb. 2.5: Altersstruktur getrennt nach Befragungsgruppen
29
-
Abb. 2.6: Berufsstruktur der befragten Personen 30
-
Abb. 2.7: Geschlechterverhältnis der befragten Grundgesamtheit
30
-
Abb. 2.8: Anzahl der Personen mit GIS Erfahrung im Beruf
(ohne Gemeinderat Burggen) 31
-
Abb. 3.1: Zusammenhang zwischen Landschaftsbild, Landschaft
und Betrachter. 40
-
Abb. 3.2: Anteil der menschlichen Sinne an der Wahrnehmung
unserer Umwelt 43
-
Abb. 3.3: Luftbildausschnitt der Landschaft im Süden
von Burggen mit Punkt-, Linien- und Flächenobjekten 45
-
Abb. 3.4: Auszug aus dem Videofilm einer Baumallee zwischen
Fridingen und Irndorf zur Vermittlung des räumlichen Eindruckes, der
beim Durchfahren der Allee entsteht. 47
-
Abb. 3.5: Der Luftbildausschnitt aus dem Naturpark Obere
Donau zwischen Fridingen und Irndorf.. 48
-
Abb. 3.6: Photovergleich eines Waldbildes mit dem Petersdom
in Rom 58
-
Abb. 3.7: Photovergleich zwischen einer Gotischen Kathedralen
und einem Buchenwald 59
-
Abb. 3.8: Zur Befragung präsentierte Farbphotographie
einer stählernen Lawinenverbauung am Spitzingsee 61
-
Abb. 3.9: Befragungsergebnisse zum Thema Landschaftswahrnehmung
und Wissen 62
-
Abb. 3.10: Der Fluß/An der Seine bei Bennecourt, Ölgemälde
von Claude Monet 66
-
Abb. 3.11: Auszug aus der Partitur von Smetanas Moldau 67
-
Abb. 4.1: Weltweiter Verkaufsumsatz 1997 von GIS in % nach
Anwendungsgebieten 75
-
Abb. 4.2: Entwicklungsstand der fünf GIS-Komponenten
78
-
Abb. 4.3: GIS-Datenformate 82
-
Abb. 4.4: Unterschied zwischen Raster- und Vektordaten zur
Beschreibung der Landoberfläche 83
-
Abb. 4.5: Grafische Ausgabe und numerische Speicherung von
Vektordaten 84
-
Abb. 4.6: Speicherung und Ausgabe von Rasterdaten. 85
-
Abb. 4.7: Verknüpfung von Geometriedaten mit externen
Sachdaten der Biotopkartierung 88
-
Abb. 4.8: Darstellung alphanumerischer GIS-Daten als Diagramm,
Tabelle und Kartogramm 89
-
Abb. 4.9:Das Gemeindegebiet Burggen mit den Testgebieten
Süd und Nord 90
-
Abb. 4.10: Überlagerung von zweidimensionalen Vektordaten
des Landschaftsplanes Burggen 92
-
Abb. 4.11: Karte der ästhetischen Qualität des
Waldes im Untersuchungsgebiet Spitzingsee 93
-
Abb. 4.12: Das Landschaftspanoramas der Oberen Donau aus
der Vogelperspektive, gezeichnet im Stile des Landschaftsmalers H. Berann
96
-
Abb. 4.13: Skizze zur Verdeutlichung eines funktionalen Oberflächenmodells
98
-
Abb. 4.14: Digitale Geländemodellierung nach der Gittermethode
99
-
Abb. 4.15: Digitale Geländemodellierung nach der Dreiecksmethode
100
-
Abb. 4.16: Beleuchtungsmodelle der Landschaft in Burggen
für 6 verschiedenen Tageszeiten 102
-
Abb. 4.17: Hypsometrische Flächentönung des Geländemodells
Obere Donau (Gesamtansicht) 103
-
Abb. 4.18: Hypsometrische Flächentönung des Geländemodells
Obere Donau (Blick über den Knopfmacher Fels durch das Donautal nach
Norden) 103
-
Abb. 4.19: Geländemodell der Oberen Donau überlagert
mit einem Orthophoto (Gesamtansicht) 104
-
Abb. 4.20: Geländemodell der Oberen Donau überlagert
mit der TK 25 (gleiche Blickrichtung wie bei Abb. 4.19) 104
-
Abb. 4.21: Geländemodell der Oberen Donau überlagert
mit einem Orthophoto (Blick nach Norden) 104
-
Abb. 4.22: Geländemodell der Oberen Donau überlagert
mit der TK 25 (gleiche Blickrichtung wie bei Abb. 4.21) 104
-
Abb. 4.23: Überlagerung des Geländemodells der
Oberen Donau mit einem Orthophoto, einem Anaglyphenbild und einem terrestrischen
Farbphoto 105
-
Abb. 4.24: Visualisierung von bewaldeten Flächen als
3D-Objekten im Süden der Gemeinde Burggen. 106
-
Abb. 4.25: Detailansicht von Abb. 4.24 mit Luftbildkarte.
107
-
Abb. 4.26: Geländemodell Burggen mit Gemeindegrenzen
ohne Berücksichtigung von Vegetations- und Gebäudehöhen
108
-
Abb. 4.27: Geländemodell Burggen mit der Höheninformation
für Wald (25 m), Gebäude (15 m) und Aufforstungen (5 m) 108
-
Abb. 4.28: Berechnung der Einsehbarkeit entlang einer Sichtachse
vom Burgberg über den Lech 109
-
Abb. 4.29: Karte zur Auswahl der Aussichtspunkte für
eine systematische Einsehbarkeitsanalyse des Untersuchungsgebietes Burggen
111
-
Abb. 4.30: Systematische Einsehbarkeitsanalyse für das
Untersuchungsgebiet Burggen (Ergebniskarte). 112
-
Abb. 4.31: Vergleichende Betrachtung des Geländereliefs
im Norden und Süden von Burggen 114
-
Abb. 4.32: Vergleichende Betrachtung des Geländereliefs
von strukturarmen und strukturreichen Flächen 115
-
Abb. 4.33: Komponenten eines multimedialen interaktiven Informationssystems
120
-
Abb. 4.34: Manipulierte Bildsequenz verschiedener Waldbausysteme
122
-
Abb. 4.35: Das Original: aus 4 Photos zusammengesetztes Panorama
des Spitzingsee Gebietes 123
-
Abb. 4.36: Die Manipulation: Panorama des Spitzingsee Gebietes
mit Hotels und Lifttrasse 123
-
Abb. 4.37: Anaglyphenbild aus dem Naturpark Obere Donau 125
-
Abb. 4.38: Animation einer wachsenden Aufforstung im Untersuchungsgebiet
Burggen 126
-
Abb. 4.39: Digitalisierte Videos für die Präsentation
des Landschaftsplans von Burggen 128
-
Abb. 5.1: Der Computer als Schnittstelle zwischen Subjekt-
und Objektebene 146
-
Abb. 5.2: Skizzierte Abstraktion von Landschaftsmerkmalen
zur Entwicklung von Leitbildern für den Naturpark Obere Donau. 150
-
Abb. 5.3: Kommunikation in der Landschaftsplanung 155
-
Abb. 5.4: Entwurf einer Homepage für den Naturpark Obere
Donau mit "Links" zu räumlichen Informationen und anderen Anbietern.
160
-
Abb. 5.5: Die Information über den Naturpark Obere Donau
könnte durch ein lokales GIS und das Internet weitergegeben werden.
161
-
Abb. 5.6: Multimediale GIS-Präsentation des Landschaftsplanes
Burggen vor dem Gemeinderat 168
-
Abb. 5.7: Inhalte des ArcView-Projektes des digitalen Landschaftsplanes
von Burggen 168
-
Abb. 5.8: Programmierte Popup-Menus des digitalen Landschaftsplanes
Burggen zum Abrufen von Multimedia- und Internet-Daten. 169
-
Abb. 5.9: Standortsbezogene Videos können durch Anklicken
ihres Aufnahmestandortes gestartet werden 170
-
Abb. 5.10: Ausschnitt aus dem View "Konfliktanalyse Erholungsvorsorge".
170
-
Abb. 5.11: Alternativen der Siedlungsentwicklung 171
-
Abb. 5.12: Auszug aus dem View "Konfliktanalyse Aufforstung
von Biotopen" 172
-
Abb. 5.13: Darstellung des Geländes mit einem sogen.
Shaded Grid, sowie mit Hilfe eines virtuellen Geländemodells und eines
Geländeschnitts. 173
-
Abb. 6.1: Eignung der Präsentation in % der Grundgesamtheit
184
-
Abb. 6.2: Eignung der Präsentation nach Gruppen in %
der Antworten 185
-
Abb. 6.3: Aussagen zur Nutzung des Internet 186
-
Abb. 6.4: Frage zur Nutzung des Internet nach befragten Gruppen.
187
-
Abb. 6.5: Allgemeine zukünftige Bedeutung von GIS 190
-
Abb. 6.6: Allgemeine zukünftige Bedeutung von GIS nach
Befragungsgruppen 190
-
Abb. 6.7: Zukünftige Bedeutung von GIS im Fachbereich
der befragten Personen 191
-
Abb. 6.8: Die wichtigsten Gründe für das Arbeiten
mit GIS 192
-
Abb. 6.9: Wichtigster Grund für die GIS-Anwendung nach
Berufsgruppen 193
-
Abb. 7.1: Ansatzpunkte für GIS und Neue Digitale Medien
zur Ergänzung der bestehenden Planungsmethoden 218
VERZEICHNIS DER TABELLEN (nach
Kapitel)
Tab. 2.1: Benutzte Geräte und Programme 26
Tab. 2.2: Datum, Ort, Teilnehmerkreis und Inhalt der Präsentation
28
Tab. 2.3: Inhalt und Ablauf der Präsentation des GIS-Projektes
Landschaftsplan Burggen 33
Tab. 2.4: Inhalt und Ablauf der Präsentation des GIS-Projektes
Obere Donau 34
Tab. 4.1: Indizes zur Beschreibung von bewaldeten Landschaften
auf Basis alphanumerischer Daten ohne Berücksichtigung der geometrischen
Form der Landschaftselemente. 91
Tab. 4.2: Zweidimensionaler Formindex der Waldteile im Norden
und Süden der Gemeinde Burggen 94
Tab. 4.3: Auszug aus dem Höhenmodell "Spitzingsee".
97
Tab. 4.4: Sozialstruktur der Online-Nutzer 133
Tab. 4.5: Interessen der Online-Nutzer 134
Tab. 5.1: Landschaftsplanerische Beiträge auf den verschiedenen
Planungsebenen 140
Tab. 5.2: Mögliche Konfiguration und Inhalte eines Besucherinformationssystems
für den Naturpark Obere Donau 161
Tab. 6.1: Meinungen der befragten Personen zum Internet 189