Discussions with the above mentioned test groups have shown that using sounds, images, colours and interactive control of the presentation can influence the audience more than the analogue demonstrations. Background music and the manipulation of images, sounds and videos have to be regarded very critically. Nowadays, digital techniques have made it very difficult for laymen and experts to distinguish between originals and simulations. Only if we use the technique with a sense of responsibility can the new digital media play a serious role in landscape planning. Furthermore, the expense of the demonstrated digital concept is justifiable only if the digital master plan remains in its digital form to process, disseminate and present the data.
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG UND UMWELTFRAGEN (1986): Vollzug des Bayerischen Naturschutzgesetzes und des Bundesbaugesetzes Landschaftsplanung und Bauleitplanung, gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für Landesentwicklung und Umweltfragen Nr. 7251-94-41421 und des Innern Nr. II B 4692.4-0,26 of 18. December 1986, München
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG UND UMWELTFRAGEN (1995): Fortentwicklung des gemeindlichen Landschaftsplanes in Bayern, unpublished draft of 22.06.1995, München
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG UND UMWELTFRAGEN (1996): Leitfaden zur Fortentwicklung des gemeindlichen Landschaftsplanes als Teil des Flächennutzungsplans in Bayern: "Landschaftsplanung am Runden Tisch", München, 34 pp.
BILL, R. (1996): Grundlagen der Geo-Informationssysteme: Vol. 2: Analysen, Anwendungen und neue Entwicklungen.,Wichmann, Heidelberg.
BILL, R., FRITSCH, D. (1994): Grundlagen der Geo-Informationssysteme: Vol. 1: Hardware, Software und Daten, 2. Issue, Wichmann, Heidelberg,
KEPPLER (1997): Erlebnisqualität des Waldes: Ansätze für eine Kategorienbildung zur Ästhetik des Waldes. Unpublished Study for Chair for Landuse Planning and Nature Conservation, Freising, 23 pages + annex.
KIEMSTEDT, H. (1994): Landscape Planning: Contents and Procedures. Ministry for Environment, Nature Protection and Nuclear Safety, Bonn, 34 pp
KIAS, U. (1996): Pen-Computer-Einsatz und GIS in der landschaftsplanerischen Bestandsaufnahme - dargestellt am Beispiel der Strukturen- und Nutzungskartierung im Rahmen der Ländlichen Neuordnung in Bayern. Lecture at the 4. German ArcInfo User Conference.
LUZ, F. (1995): Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte. Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit landschaftsplanerischer Projekte zur Extensivierung, Biotopvernetzung und sonstiger Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes, Verlag P. Lang, Frankfurt, Bern.
NOHL, W. (1990): Zur Rolle des Nicht-Sinnlichen in der landschaftsästhetischen Erfahrung. Natur und Landschaft 65, 7/8, p. 366-370.
NOHL, W. (1996): Halbierter Naturschutz: Nature Conservation - only half the job. Natur und Landschaft 71, 5, p. 214-219.
OTTO, A. (1994): Zur methodischen Einbindung von Leitbildern und naturschutzfachlichen Zielvorstellungen in die gemeindliche Landschaftsplanung, in: Laufener Seminarbeiträge 4/1994: 47-52, Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen/Salzach
PRÖBSTL, U., KRIEGER, H. (1996): Ansätze zu gemeindeübergreifenden Vorgehensweisen in der Landschaftsplanung: Landschaftsplanung quo vadis? Standortsbestimmung und Perspektiven gemeindlicher Landschaftsplanung, in: Laufener Seminarbeiträge Heft 6/1996: 83-94, Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen/Salzach.
WARNER, S.W. (1993): Considerations when measuring from a single photograph: positional uncertainty of digital monoplotting. In. Norsk geogr. Tidsskr. Vol. 47: 39-50.
WEIDENBACH, M. (to be prepared): Die Bedeutung neuer digitaler Medien und GIS in der Forst- und Landschaftsplanung. Dissertation am Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz, Ludwig-Maximilians Universität, München.
WEIDENBACH, M., WILD, P. (1995 and 1996): Detailed Visual and Amenity Design Guidelines for Forestry: Optimising Rural Resource Potential: Consolidated Progress Reports, Chair for Landuse Planning and Nature Conservation, University Munich, not published, web page: www.lnn.forst.uni-muenchen.de/daten/foram.